Jennifer Wladarsch: Metakommunikation und die Qualität des Journalismus

Rezensiert von Fabian Prochazka / In digitalen Öffentlichkeiten steht das journalistische Angebot nicht mehr für sich allein. Kaum ein Artikel findet seine Leser:innen ohne Kommentare, Like-Zahlen oder eine freundliche Empfehlung aus der Familien-WhatsApp-Gruppe. Wie prägt diese ›Metakommunikation‹ die Qualitätsurteile von Rezipient:innen? Was macht es mit unserer Wahrnehmung vom Journalismus, wenn er uns ständig gemeinsam mit Meinungen anderer Menschen präsentiert wird?

Sven Preger: Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden: Springer VS

Rezensiert von Lukas Herzog Mit Podcasts und Storytelling bringt Sven Preger in seinem Praktiker-Handbuch aus der Gelben Reihe zwei aktuell diskutierte Phänomene zusammen. Und so kommt auch er nicht am Auslöser des andauernden Podcast-Booms vorbei, der amerikanischen Produktion Serial, auf die er gleich zu Beginn zu sprechen kommt, um mit einigen, seiner Meinung nach häufigen Missverständnissen zum Erfolg der Serie aufzuräumen. Der ist Preger zufolge nämlich vor allem der handwerklich exzellent umgesetzten Erzählung geschuldet.

Michael Müller: Politisches Storytelling. Wie Politik aus Geschichten gemacht wird. Köln: Herbert von Halem

Rezensiert von Ralf Spiller / Die Begriffe Storytelling und Narrative seien Modebegriffe geworden, konstatiert Michael Müller gleich auf der ersten Seite seines Buches. Sie würden sehr unterschiedlich, zum Teil auch negativ bewertet werden. Als »Storytelling Animals« würden wir Menschen in weiten Bereichen aber nun mal in narrativen Strukturen denken.