Journalistik 3/2020

Inhaltsverzeichnis

Editorial Autonomieprobleme

Die Unabhängigkeit des Journalismus zieht sich als Thema in dieser Ausgabe durch etliche Beiträge. Genauer gesagt, die Frage, ob sich…

Ausgabe 03/2020 itemprop="discussionURL"

 

 

Aufsätze

Social Media als Quelle journalistischer Arbeit Einfluss der Facebook- und Twitter-Beiträge von PolitikerInnen auf die Berichterstattung von Tageszeitungen

von Anna Spatzenegger / Der vorliegende Artikel analysiert, inwiefern JournalistInnen die Auftritte von PolitikerInnen in Sozialen Netzwerken als Quelle für die Berichterstattung nutzen. Mittels einer Inhaltsanalyse wurden sechs Tageszeitungen und die Facebook- und Twitter-Accounts von neun PolitikerInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz untersucht.

Aufsatz, Ausgabe 03/2020 itemprop="discussionURL"

Historisch bedingt Zum Akzeptanzdefizit der Journalistik in Deutschland

von Horst Pöttker / In Deutschland ist die Universitätsdisziplin Journalistik, die gegenüber dem Journalistenberuf Innovations- und (Aus-)Bildungsaufgaben zu erfüllen hat, im Vergleich zu den USA, aber auch zu Russland wenig akzeptiert. Das drückt sich u. a. in einer ablehnenden Haltung von Medienpraktikern gegenüber wissenschaftlicher Berufsbildung von Journalistinnen und Journalisten aus. Der Aufsatz geht den Gründen dafür nach.

Aufsatz, Ausgabe 03/2020 itemprop="discussionURL"

 

 

Essay

Gesinnung oder Haltung Klärung in einer journalistischen Werte- und Erkenntnisdebatte

von Peter Welchering / JournalistInnen müssen eine Haltung haben, so wird gefordert. Mitunter wird gar das Ende der Neutralität im Journalismus festgestellt. Auf der anderen Seite wird ihnen genau das vorgeworfen: Nicht mehr zu berichten, was ist, sondern die Wirklichkeit so darzustellen, wie sie sie gerne hätten. Was also soll zählen?

Ausgabe 03/2020, Essay itemprop="discussionURL"

 

 

Debatte

Copycats oder innovativ und integrativ? Ein Vorschlag zur Beurteilung von »Alternativmedien«

von Gabriele Hooffacker / Die Medien der Neuen Rechten haben, so eine These dieses Beitrags, das erfolgreiche Konzept der Alternativmedien lediglich kopiert. Mit diesem Debattenbeitrag stellt die Autorin einen ersten Kriterienkatalog für »Alternativmedien« auf, der beim Einordnen helfen soll.

Ausgabe 03/2020, Debatte itemprop="discussionURL"

Die Leitmedien als Problem Warum der Gegendiskurs dem Journalismus helfen könnte

von Michael Meyen / Dass das Thema »Alternativmedien« diese Zeitschrift erreicht hat, ist ein Symptom für den Niedergang des Journalismus. Die Orientierung am Imperativ der Aufmerksamkeit, die Medialisierung und die Nähe zwischen Redaktionen und Entscheidungsträgern verhindern, dass die Leitmedien ihre öffentliche Aufgabe erfüllen.

Ausgabe 03/2020, Debatte itemprop="discussionURL"2 Comments

 

 

Rezensionen

Michael Haller, Walter Hömberg (Hrsg.): »Ich lass mir den Mund nicht verbieten!«. Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie.

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler | »Ich habe die Redefreiheit niemals als eine generelle Erlaubnis zum Fälschen verstanden, als Spielweise, wo aus eigener Machtvollkommenheit ohne Respekt vor den Tatsachen behauptet werden kann, was einem gerade gefällt«. Das ist keine zeitgenössische Mahnung aus der Ära von Fake News, Hate Speech und Echokammern, sondern sie stammt von Daniel Defoe, dem englischen Schriftsteller und Journalisten. Weiterlesen

Ausgabe 03/2020, Rezension itemprop="discussionURL"

Lauren Lucia Seywald: Investigativer Journalismus in Österreich. Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform

Rezensiert von Boris Romahn | Lauren Lucia Seywald ist Master-Absolventin des Wiener Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, freie Journalistin und Projektleiterin bei ichschreibe.at. In dem vorliegenden Buch verfolgt sie zwei Ziele: zum einen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für investigativen Journalismus zu ergründen, zum anderen mehr über das berufliche Selbstverständnis von Medienmacher*innen, die ›investigative reporting‹ betreiben, zu erfahren. Weiterlesen

Ausgabe 03/2020, Rezension itemprop="discussionURL"

Margreth Lünenborg, Saskia Sell (Hrsg.): Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik

Rezensiert von Roger Blum | Es ist eine gute Idee, gelungene Masterarbeiten zu einem gemeinsamen Makro-Thema in geraffter Form als Band herauszugeben. Auf diese Weise wird studentische Forschung gebündelt sichtbar. Weiterlesen

Ausgabe 03/2020, Rezension itemprop="discussionURL"

Patricia Müller: Social Media und Wissensklüfte. Nachrichtennutzung und politische Informiertheit junger Menschen

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler | Die Nutzungszahlen indizieren es schon seit längerem: Wenn Jugendliche und junge Erwachsene sich überhaupt noch über das aktuelle Geschehen mittels Nachrichten informieren, tun sie es lieber im Netz, anhand von Webseiten und Social Media. Weiterlesen

Ausgabe 03/2020, Rezension itemprop="discussionURL"