Journalistik 2/2020

Inhaltsverzeichnis

Editorial 2/2020 Krisenbewältigung

von Horst Pöttker, im Juli 2020 Es war nicht geplant, offenbar ist es eine Folge der prekären Situation, in die…

Ausgabe 02/2020 itemprop="discussionURL"

 

 

Aufsätze

Neue Wege im Journalismus, Weichenstellung in der Ausbildung

von Konstantin Schätz und Susanne Kirchhoff / Das Berufsfeld Journalismus ist einem rasanten Wandel unterworfen. Das wirkt sich auch auf die Ausbildung der Journalist_innen aus. Die vorliegende Studie zeigt am Beispiel der österreichischen Aus- und Weiterbildungslandschaft, vor welchen Herausforderungen diese derzeit steht und wie die Institutionen darauf reagieren. In der Bestandsaufnahme der Kursprogramme wird außerdem deutlich, welche Folgen der Digitalisierung aufgenommen worden sind und wo vor dem Hintergrund der internationalen Diskussion über eine adäquate Aus- und Weiterbildung Defizite bestehen.

Aufsatz, Ausgabe 02/2020 itemprop="discussionURL"

The Commercial Advertiser im US-amerikanischen New Journalism um 1900 Journalistischer Unternehmergeist zwischen Kommerzialisierung und gesellschaftlicher Aufgabe

von Hendrik Michael / Der Commercial Advertiser gilt zwischen 1897 und 1901 als journalistisches Experiment des New Journalism. Unter der redaktionellen Leitung von Lincoln Steffens versuchte man ein Lokalblatt zu produzieren, welches mit ungewöhnlichen Ansprechweisen und stilistischer Qualität den Informations- und Unterhaltungsbedürfnissen bürgerlicher Schichten und einer neuen Generation von Einwanderern zu entsprechen vermochte. Der Aufsatz untersucht die situativen Handlungskontexte dieses Experiments und beleuchtet den journalistischen Unternehmergeist in der Redaktion des Commercial Advertiser in Bezug auf eine kommerzielle Medienlogik des New Journalism sowie dessen etablierte Recherche- und Darstellungsroutinen.

Aufsatz, Ausgabe 02/2020 itemprop="discussionURL"

›Spotify für Journalismus‹, ›Verlagsplattform‹, › Digitales Pressegrosso‹ Drei Szenarien für eine anbieterübergreifende Journalismusplattform

von Christian-Mathias Wellbrock / Informationstechnologie ermöglicht die Ausbreitung digitaler Plattformen in vielen Wirtschaftszweigen, auch in der Medienbranche. Wesentliche Teile der Verbreitung von Inhalten in den Bereichen Film, Musik und Games erfolgt bereits auf diese Weise. Im Bereich des digitalen Journalismus steht diese Entwicklung noch aus. Als Erklärung hierfür werden oftmals Vorbehalte der Verlage angeführt, die auf der Annahme basieren, dass eine solche Plattform von einem Drittunternehmen betrieben und entsprechende Nachteile mit sich bringen würde. Zudem wird meist davon ausgegangen, dass der Zugriff auf Inhalte verschiedener Anbieter an einer zentralen Stelle geschehen würde und die Inhalte somit aus dem Markenumfeld des jeweiligen Anbieters gerissen würden. Dieser Beitrag diskutiert drei Szenarien einer anbieterübergreifenden abonnementbasierten Journalismusplattform, die sich hinsichtlich des Betreibers unterscheiden (Technologieunternehmen, eine Kooperation deutscher Verlage und ein ›öffentlich-rechtlicher‹ Anbieter).

Aufsatz, Ausgabe 02/2020 itemprop="discussionURL"

 

 

Essay

Schadet Corona dem rechten Populismus? Die Hoffnungen, dass die Pandemie auch den politischen Populismus zerstört, sind verfrüht

von Nina Horaczek / Zahlreiche politische Kommentator*innen sehen angesichts der Corona-Epidemie das Ende des politischen Populismus nahen. Tatsächlich befinden sich die Beliebtheitswerte populistischer Parteien seit Ausbruch der Coronakrise im Sinken. Doch das Virus bietet für den medialen Diskurs der Populist*innen auch große Chancen. Sie framen Corona, das unsichtbare, staatenlose Virus in einen greifbaren Sündenbock. Nicht ohne Grund spricht US-Präsident Donald Trump von einem ›chinesischen Virus‹. Zur Verbreitung ihrer Botschaft können sich die Populist*innen diesseits und jenseits des Atlantiks auf ein mediales Netzwerk stützen, das sie und ihre Vertrauten in den vergangenen Jahren sehr geschickt aufgebaut haben.

Ausgabe 02/2020, Essay itemprop="discussionURL"

 

 

Debatte

Desinfektionsjournalismus Die Corona-Berichterstattung ist kein Leuchtturm der Orientierung

von Timo Rieg / Die journalistische Berichterstattung über die Corona-Pandemie hat viele grundsätzlich bekannte Defizite gezeigt. Vor allem Recherche und Meinungsvielfalt kamen zu kurz. Entscheidende Fragen wurden vom Journalismus nicht gestellt, kritische Stimmen nicht gesucht. Gleichzeitig hat die Politik Maßnahmen ergriffen, die noch viele Jahre lang Wirkungen und Nebenwirkungen zeigen werden und für die der demokratische Souverän mangels Beteiligung keine Verantwortung tragen kann.

Ausgabe 02/2020, Debatte itemprop="discussionURL"1 Comment

Ungerechte Medienkritik Die Corona-Krise ist kein Beispiel für das Versagen, sondern für den Wert des Journalismus

von Tanjev Schultz / Es sind seltsame Zeiten. Kaum ein anderes Land hat die Corona-Krise (bisher) so gut gemeistert wie Deutschland, dennoch tun einige so, als stünde dieses Land mit seinen Institutionen am Abgrund. Und so gibt es auch eine kraftmeiernde Medienkritik, die es nicht dabei belässt, die zweifellos vorkommenden Fehler und Verfehlungen der Presse aufzuspießen. Mit Getöse diagnostiziert sie ein mediales Systemversagen. Es fällt auf, dass diese Art der Medienkritik unter eben den Verzerrungen leidet, die sie selbst im Journalismus zu erkennen glaubt: Negativismus, Einseitigkeit, Übertreibung.

Ausgabe 02/2020, Debatte itemprop="discussionURL"

Vernachlässigte Medienkritik

von Timo Rieg / Tanjev Schultz sieht die Corona-Berichterstattung des deutschsprachigen Journalismus anders als ich. Das war nicht nur wahrscheinlich, sondern tatsächlich ›alternativlos‹, zumindest wenn wir bis ins letzte Detail gehen. Denn was wir beide äußern, sind Sichtweisen, – »based on individual observations and opinions«, wie es in der von Schultz angeführten Pre-Print-Studie von Quandt et. al. heißt. Eine solche Spannweite des Meinungs- oder Interpretationsspektrums habe ich in der Corona-Berichterstattung vermisst.

Ausgabe 02/2020, Debatte itemprop="discussionURL"

 

 

Rezensionen

Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler, Vinzenz Wyss (Hrsg.): Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz Rezensiert von Roger Blum

Das Buch ist eine Premiere: Schon mehrmals wurde der Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, aber noch nie gemeinsam und mit identischen Fragen. Allerdings überfällt einen bei der Lektüre zunächst gähnende Langeweile, weil die Ergebnisse der Studie nichts Neues über die 41.000 deutschen, 4.000 österreichischen und 10.000 schweizerischen Journalistinnen und Journalisten vermitteln. Doch dann kommt es faustdick und brisant: Die befragten Medienleute schreiben sich zu über 90 Prozent die Rolle der neutralen Informationsvermittlung zu, stufen aber die Rolle der Kritik und Kontrolle als nahezu vernachlässigbar ein. Weiterlesen

Ausgabe 02/2020, Rezension itemprop="discussionURL"

Katherine M. Engelke: Die journalistische Darstellung von Vertrauen, Misstrauen und Vertrauensproblemen im Kontext der Digitalisierung Rezensiert von Beatrice Dernbach

Vertrauen ist das Schlagwort der Moderne. Wer vertraut wem und warum? Oder vielmehr: Warum wird wem nicht (mehr) vertraut? Wächst das Misstrauen gegenüber politischen und ökonomischen Akteuren? Seit 20 Jahren erforscht die PR-Agentur Edelman weltweit das Vertrauen in Regierungen, Nicht-Regierungsorganisationen, Wirtschaft und Medien (https://www.edelman.de/research/edelman-trust-barometer-2020). Leider ist dieser Link in der sonst sehr umfangreichen Bibliographie der Dissertation von Katherine M. Engelke nicht zu finden. Das ist nicht problematisch, hätte aber einen weiteren Blick in empirische Erkenntnisse des Forschungsgegenstandes ermöglicht. Diese Anmerkung ist allerdings angesichts der Gesamtleistung der Autorin eine Petitesse. Weiterlesen

Ausgabe 02/2020, Rezension itemprop="discussionURL"

Kai von Lewinski (Hrsg.): Immersiver Journalismus Rezensiert von Markus Kaiser

Als das »nächste große Ding der Mensch-Maschine-Interaktion« bezeichnet Kai von Lewinski, Herausgeber des Buchs Immersiver Journalismus, Virtual Reality und Augmented Reality. Deshalb fand im März 2018 an der Universität Passau die Tagung »Immersiver Journalismus – Technik, Wirkung, Regulierung« statt, deren Vorträge in einem in der Edition Medienwissenschaft beim Verlag transcript erschienenen Sammelband gemündet sind. Auf den ersten Blick wirkt das Buch wie eine bunt zusammengewürfelte Aufsatzsammlung: Im Gegensatz zum lesenswerten Standardwerk Augmented und Mixed Reality für Medien, Marken und Public Relations der beiden Autoren Dirk Schart und Nathaly Tschanz spannt das Buch von Kai von Lewinski einen Bogen von Best-Practice-Beispielen über Technik, Psychologie, Recht, Medienethik und Regulierung mit einem klaren Fokus auf Journalismus. Weiterlesen

Ausgabe 02/2020, Rezension itemprop="discussionURL"

Yoel Cohen (Hrsg.): Spiritual News. Reporting Religion around the World Rezensiert von Nigjar Marduchaeva

»Coruption, political intrigue, sex, violence, and fiscal irregularities make good religion news« (21). Zugespitzt, aber durchaus treffend beschreibt Yoel Cohen – in Anlehnung an »only bad news are good news« – die gängige Vorstellung von Religionsjournalismus. Dass das Thema deutlich facettenreicher ist als dieser Satz suggeriert, demonstriert der vorliegende Sammelband in insgesamt 19 Beiträgen. Worauf fokussiert sich die Berichterstattung, wodurch wird sie inhaltlich gelenkt und welche Einflussfaktoren bestimmen ihren Tenor? Diesen und anderen Fragen geht Spiritual News nach. Weiterlesen

Ausgabe 02/2020, Rezension itemprop="discussionURL"