Desinfektionsjournalismus Die Corona-Berichterstattung ist kein Leuchtturm der Orientierung

von Timo Rieg / Die journalistische Berichterstattung über die Corona-Pandemie hat viele grundsätzlich bekannte Defizite gezeigt. Vor allem Recherche und Meinungsvielfalt kamen zu kurz. Entscheidende Fragen wurden vom Journalismus nicht gestellt, kritische Stimmen nicht gesucht. Gleichzeitig hat die Politik Maßnahmen ergriffen, die noch viele Jahre lang Wirkungen und Nebenwirkungen zeigen werden und für die der demokratische Souverän mangels Beteiligung keine Verantwortung tragen kann.

Ungerechte Medienkritik Die Corona-Krise ist kein Beispiel für das Versagen, sondern für den Wert des Journalismus

von Tanjev Schultz / Es sind seltsame Zeiten. Kaum ein anderes Land hat die Corona-Krise (bisher) so gut gemeistert wie Deutschland, dennoch tun einige so, als stünde dieses Land mit seinen Institutionen am Abgrund. Und so gibt es auch eine kraftmeiernde Medienkritik, die es nicht dabei belässt, die zweifellos vorkommenden Fehler und Verfehlungen der Presse aufzuspießen. Mit Getöse diagnostiziert sie ein mediales Systemversagen. Es fällt auf, dass diese Art der Medienkritik unter eben den Verzerrungen leidet, die sie selbst im Journalismus zu erkennen glaubt: Negativismus, Einseitigkeit, Übertreibung.

Vernachlässigte Medienkritik

von Timo Rieg / Tanjev Schultz sieht die Corona-Berichterstattung des deutschsprachigen Journalismus anders als ich. Das war nicht nur wahrscheinlich, sondern tatsächlich ›alternativlos‹, zumindest wenn wir bis ins letzte Detail gehen. Denn was wir beide äußern, sind Sichtweisen, – »based on individual observations and opinions«, wie es in der von Schultz angeführten Pre-Print-Studie von Quandt et. al. heißt. Eine solche Spannweite des Meinungs- oder Interpretationsspektrums habe ich in der Corona-Berichterstattung vermisst.